Slide
Es ist unsere feste Überzeugung, dass bei Investitionsmöglichkeiten der positive Beitrag für Gesellschaft und Umwelt vor dem persönlichen finanziellen Ertrag stehen sollte.

Unsere Prozessbegleitung

  • Standortbestimmung: Vom ersten Moment der Idee begleitet ein:e Prozessbegleiter:in aus unserem Netzwerk das Projekt aus einem ganzheitlichen Blickwinkel. Eine umfassende Standortbestimmung mit gemeinsamem Visions/Traum-Workshop eröffnet den Onboardingprozess.
  • Betriebs-Design: Wo noch nicht vorhanden, wird gemeinsam mit der Betriebsleitung ein ganzheitliches Hofdesign erarbeitet sowie ein Betriebskonzept daraus abgeleitet. Dabei werden nach Bedarf weitere Expert:innen beratend hinzugezogen.
  • Projekt-Design: Wo noch nicht vorhanden, wird gemeinsam mit der Betriebsleitung ein ganzheitliches Projektdesign erarbeitet. Dabei werden nach Bedarf weitere Expert:innen beratend hinzugezogen.
  • Unabhängiges Projekt-Review: Triple Bottom Line führt eine unabhängige Prüfung der Qualität von Projekten anhand seines Rahmenwerks durch. Grundlage für die Prüfung ist die detaillierte Projektdokumentation und eine Vor-Ort-Besichtigung. Dabei arbeiten wir nach dem Vier-Augen-Prinzip. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass nur Projekte in die nächste Phase der Finanzierungslösungen gehen, die den regenerativen Anforderungen (Ökologie, Soziales, Ökonomie) genügen.
  • Finanzierungslösungen: Für die Entwicklung massgeschneiderter Finanzierungslösungen strebt Triple Bottom Line eine enge Zusammenarbeit mit jenen Akteuren des Schweizer Finanzsystems an, die ein starkes Interesse an wirkungsorientiertem Investieren haben. Eine eigens entwickelte Wirkungsmessung stellt sicher, dass die ökologische, soziale und ökonomische Wirkung unserer Projekte ausgewogen und für Investor:innen transparent nachvollziehbar ist.
  • Prozessbegleitung Projekte: Durch den Einsatz einer ganzheitlichen Prozessbegleitung (Permakultur-Design | Agrarökologie) moderieren wir partizipative Design-Prozesse bis hin zur Umsetzung sepzifischer Projekte.
  • Wirkungsorientierung: Die Wirkungsorientierung in den Projekten soll den sozialen, ökologischen und ökonomischen Fortschritt der Projekte sichtbar und messbar machen. Sie wird gemeinsam mit Partner:innen aus der Forschung entwickelt. Transparenz gegenüber den Investor:innen wird durch ein zyklisches Reporting basierend auf den Projektentwicklungen (ökologisch, sozial, ökonomisch) erstellt.