• Projekte
  • Produkte
  • Organisation
    • Vision – Mission
    • Methodik
    • Werte
    • Team
    • Kontakt
Triple Bottom Line©

Werte als Rendite

Triple Bottom Line©
  • Projekte
  • Produkte
  • Organisation
    • Vision – Mission
    • Methodik
    • Werte
    • Team
    • Kontakt
  • Projekte

Verein ReKuLa – Regenerative Kulturlandschaften

  • 6. November 2023
  • Caroline Welte

Was bedeutet eigentlich Landschaft? Samtige Wiesen vor kantigen Felsen? Knorrige Weinreben in hügeliger Umgebung? Blühende Auen neben einem glitzerndem Fluss? 

Im europäischen Landschaftsübereinkommen aus dem Jahr 2000 steht folgende Beschreibung: Landschaft ist ein vom Menschen als solches wahrgenommenes Gebiet, dessen Charakter das Ergebnis der Wirkung und Wechselwirkung von natürlichen und oder menschlichen Faktoren ist. Diese Definition wirkt abstrakt und nüchtern – sie scheint weniger zu den samtigen Wiesen, den knorrigen Weinreben oder den blühenden Auen zu passen, sondern eher zu kargen Industriegebieten neben eintönigen Feldern. Aber: Auch das ist Landschaft.

LandWirtschaft

Seit über 10’000 Jahren gestaltet der Mensch die Landschaft. Zu einem grossen Teil tut er dies durch die Landwirtschaft. Diese tiefe Verbindung nennen wir Kulturlandschaften. Ihre Nutzung und Pflege bildet das Fundament menschlicher Zivilisation.

Heute erkennen wir, wie eng industrielle Landwirtschaft mit Klimakrise, Artensterben, Bodenverlust sowie Wasser- und Luftverschmutzung verknüpft ist. Dazu kommen die Zersiedelung und andere Formen der Überbeanspruchung von Landschaften, die ihren Reichtum an Funktionen und damit unsere Lebensgrundlage gefährden.

Es ist Zeit, unsere Beziehung zur Landschaft neu zu denken!

Die Vision von Regenerativen Kulturlandschaften ist der Ausgangspunkt eines neuen, zukunftsfähigen Verhältnisses zu den ökologischen Voraussetzungen menschlicher Existenz: Böden, Wasserkreisläufe, biologische Vielfalt und Produktion werden nicht getrennt, sondern integrativ betrachtet und bewirtschaftet. Die Regenerativen Kulturlandschaften der Zukunft sind multifunktionale Alleskönner: produktiv, klimapositiv, biodivers, resilient und schön. Und der Mensch ist Teil davon!

Hier beginnt unsere Mission: Mit dem Verein ReKuLa – Regenerative Kulturlandschaften setzen wir uns dafür ein, zukunftsfähige Ansätze wie Agrarökologie, Permakultur oder Regenerative Landwirtschaft stark zu machen und so Regenerative Kulturlandschaften in Stadt und Land zu schaffen.

Vision

Ein Morgen, in dem wir Menschen uns als Teil der Natur verstehen. Aus diesem neuen Verhältnis entstehen vielfältige Beziehungen und biodiverse, produktive, ästhetische sowie resistente Landschaften. 

Mission

Die sozialökologische Transformation katalysieren und eine Welt gestalten, in der die Landwirtschaft zur Regeneration des Bodens beiträgt, die Biodiversität fördert, das Tier- und Menschenwohl verbessert, soziale Teilhabe ermöglicht und effektive Massnahmen gegen die Klimakrise ergreift. 

Es gibt gute Ansätze, mit denen wir unsere Nahrungsmittelproduktion zukunftsfähig gestalten können: Agrarökologie, Permakultur, regenerative Landwirtschaft. Unser Ziel ist es, diese Praktiken zu verbinden und zu verbreiten und sie gleichermassen in das Bewusstsein von Landwirt:innen, Konsument:innen und anderen Akteuren zu rücken. Wir setzen auf individuelles Handeln und haben gleichzeitig das gesamte Landwirtschafts- und Ernährungssystem im Blick.

Vorstand v.l.n.r. Frank Meissner, Ivo Hutzli, Hala Beydoun, Kai Isemann

Wir glauben daran, dass echte Veränderung nur möglich ist, wenn wir gemeinsam handeln und wir mit vereinter Kraft das Thema Regenerative Kulturlandschaftenin die Mitte unserer Gesellschaft rücken.

Wollen Sie Teil dieser Bewegung sein? Bringen Sie sich ein oder folge Sie uns, teilen Sie unsere Vision und lassen Sie uns gemeinsam Regenerative Kulturlandschaften in der Schweiz entfalten. 

Caroline Welte

Share
Share
Share
Share
  • Ihnen gefällt was wir tun? Unterstützen Sie uns!
    • 31. Dezember 2023
  • Projekt: Ennet Schuel
    • 4. Dezember 2023
  • Ökonomische Energie im Einklang mit unseren innersten Werten
    • 2. Dezember 2023
  • Unsere Werte
    • 30. November 2023
  • Grün getarnt? Wir wollen echte Lösungen!
    • 29. Oktober 2023
  • ESG Investment – Grenzenloser Zynismus
    • 12. September 2023
  • Ökonomische Energie zukunftsorientiert einsetzen?
    • 30. August 2023
  • Engagement für die sozial-ökologische Transformation
    • 30. Juli 2023
  • Neues Arbeiten – Wieviel Arbeitszeit und Lohn sind wirklich nötig?
    • 30. Juni 2023
  • Meilenstein – Es darf gefeiert werden!
    • 22. Juni 2023

 

Triple Bottom Line Association
Trittligasse 16 Annex
8001 Zürich

Datenschutzerklärung

Freie Gemeinschaftsbank
IBAN CH33 0839 2000 1607 1830 9

Ermöglicht durch

Migros Pionierfonds

Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: engagement.migros.ch
Über den Migros-Pionierfonds: Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um den systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anzustossen. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit einem aktiven Förder- und Risikomanagement. Der Fonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und verfügt über jährlich rund 15 Millionen Franken. Getragen wird er von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, migrolino und Ex Libris.

Input your search keywords and press Enter.